Anwendungsgebiete
Selektives Lasersintern
Ideal für Prototypen und Funktionsteile
Anwendungsmöglichkeiten
- Prototypen, Ersatzteile, Funktionsteile, Kleinserien
- mechanische Bauteile
- Orthopädische Komponenten
- Kunstobjekte - Gefärbte Teile
- Funktionsprototypen
- Einsatzfähige Bauteile, aufgrund hoher Festigkeit
- Elastische Teile
- Dichtungen, Bälge usw.
Vorteile
- Weiße Teile lassen sich in beinahe alle Farben färben
- Maschine lässt sich genau justieren
- Ideal für funktionale Prototypen & Kleinserien von einsatzfähigen Teilen, aufgrund hoher Verschleißfestigkeit
- Unterschiedliche Materialien
Technische Daten
zum SLS 3D Druck verfahren
Bauraumgröße, Bauteilgenauigkeit, UVM.

Bauteilgröße200 x 250 x 330 mm * |
Genauigkeit± 0,3 % ** |
FarbenWeiß, Schwarz, Anthrazit, Hellgrau, Gelb, Grün, Rot, Blau |
Schichthöhe0,1 mm |
Mindestwandstärke0,7 mm |
LieferzeitLieferzeit 7-10 Tage Standard * |
* Für kürzere Lieferzeiten oder Teile, welche die maximale Baugröße überschreiten, wenden Sie sich an office@voxel4u.com
** Für Teile bzw. Flächen mit höheren Anforderungen an die Maßhaltigkeit gibt es die Möglichkeit einer Nachbearbeitung auf CNC- Maschinen. Die Genauigkeit kann optional auch mit Hilfe von 3D-Messmaschinen dokumentiert werden. Für genauere Informationen wenden Sie sich an office@voxel4u.com.
Verfügbare Materialien
Datenblätter, Konstruktionshinweise, UVM.
Bezeichnung | PA 2200 |
Vorteile | viele Veredlungsmöglichkeiten |
Nachteile | geringe Wandstärken durchlässig, nicht isotrop |
Anwendungsgebiete | Serien, Prototypen, Funktionsteile usw. |
Farben | weiß (Standard), schwarz, blau, grau, blau, grün, rot, gelb |
Oberflächenglätte | ungeglättet sehr körnig, wird durch glätten abgeschwächt |
Genauigkeit | ± 0,3 % |
Zugfestigkeit RM | 48 N/mm² |
Max. Betriebstemperatur | 80 °C |
Härte | Shore 75D |
Min. Wandstärke | 0,7 mm |
Schichtstärke | 0,1 mm |
Max. Bauraumgröße | 200 x 250 x 330 mm |
Körnung | grob |
Dichte | 0,93 g/cm³ verarbeitet |
Porosität | hoch |
Lieferzeit | Standard 7-10 Werktage |
Stabilität
Steifigkeit
UV-/Chemiebeständigkeit
Temperaturbeständigkeit
Bezeichnung | TPU 1301 |
Vorteile | Hohe Elastizität und gute Stabilität |
Nachteile | kann nicht geglättet werden |
Anwendungsgebiete | Footwear, Schläuche, Dichtungen, Schaumstoffersatz |
Farben | Weiß |
Oberflächenglätte | raue gummiartige Oberfläche |
Genauigkeit | ± 0,3 % |
Zugfestigkeit RM | 6 N/mm² |
Max. Betriebstemperatur | 90°C |
Härte | Shore 85A |
Min. Wandstärke | 1 mm |
Schichtstärke | 0,12 mm |
Max. Bauraumgröße | 200 x 250 x 330 mm |
Körnung | grob |
Dichte | 1,11 g/cm³ verarbeitet |
Porosität | hoch |
Lieferzeit | 7-12 Tage |
Stabilität
Steifigkeit
UV-/Chemiebeständigkeit
Temperaturbeständigkeit
Bezeichnung | Alumide |
Vorteile | metallische Optik, sehr steif, |
Nachteile | kein Färben möglich |
Anwendungsgebiete | Modelle, Prototypen, Serien usw. |
Farben | Aluminiumgrau |
Oberflächenglätte | leicht raue Oberfläche |
Genauigkeit | ± 0,3 % |
Zugfestigkeit RM | 48 N/mm² |
Max. Betriebstemperatur | 175 °C |
Härte | Shore 76D |
Min. Wandstärke | 0,7 mm |
Schichtstärke | 0,1 mm |
Max. Bauraumgröße | 200 x 250 x 330 mm |
Körnung | fein |
Dichte | 1,36 g/cm³ verarbeitet |
Porosität | hoch |
Lieferzeit | 7-12 Tage |
Stabilität
Steifigkeit
UV-/Chemiebeständigkeit
Temperaturbeständigkeit
* Materialien stehen ab einem dementsprechenden Auftragsvolumen zur Verfügung.
Sie haben noch fragen?
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Peter Weiss
Technische Leitung
+43 664 1928860
p.weiss@voxel4u.com
Das Verfahren -
Selektives Lasersintern
So funktioniert die SLS Technologie
Im Vergleich zum Multi-Jet-Fusion-Verfahren, ist das selektive Lasersintern eine alte Technologie. Die Grundsteine dafür wurden bereits in den 80gern an der University of Texas gelegt. Als Ausgangmaterial dient wie auch beim MJF-Verfahren meist ein feines Nylonpulver. Anfangs wird mit einer Rakel auf die Bauplattform eine dünne Schicht des Materials aufgetragen.
Wie der Name schon vermuten lässt, wird das Kunststoffpulver nun mithilfe eines Laserstrahls belichtet und verschmilzt das Pulver dort wo das Teil im Bauraum liegt. Sobald eine Schicht fertig bearbeitet wurde, wird die nächste Pulverschicht aufgetragen und verschmolzen. Nach dem Druck muss der gesamte Bauraum langsam abkühlen, da SLS Teile sonst dazu neigen sich stark zu verziehen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Ein SLS-Drucker nutzt das Verfahren des Selektiven Lasersinterns. Statt eines Filaments verwenden wir hier ein feines Kunststoffpulver (meist Polyamid), um extrem robuste und komplexe Bauteile zu fertigen. Dieses Verfahren eignet sich perfekt für anspruchsvolle Funktionsprototypen und Kleinserien.
SLS-Anlagen sind technologisch sehr fortschrittlich, was ihren Preis erklärt. Sie verfügen über Hochleistungslaser, eine präzise Optik und einen beheizbaren Bauraum, der für verzugsfreie Ergebnisse sorgt. Bei Voxel4U setzen wir auf diese professionelle Technologie, um Ihnen Bauteile zu liefern, die höchsten mechanischen Anforderungen gerecht werden.
Das hängt ganz von Ihrem Projekt ab. Für die Fertigung komplexer Geometrien, die mit anderen Verfahren nicht oder nur mit großem Aufwand herstellbar sind, ist SLS oft die wirtschaftlichste Lösung. Der größte Vorteil: Es werden keine Stützstrukturen benötigt. Dadurch können wir den Bauraum optimal mit vielen Teilen füllen (Nesting) und so auch für Kleinserien attraktive Stückpreise hier am Standort Salzburg realisieren.
Beim SLS-Druck erschaffen wir Ihr Bauteil aus einem Pulverbett. Ein Laser verschmilzt (sintert) das Pulver genau an den Stellen, die Ihr 3D-Modell vorgibt. Schicht für Schicht wird neues Pulver aufgetragen und vom Laser bearbeitet. Das umliegende, nicht gesinterte Pulver stützt das Bauteil während des Drucks. Nach dem Abkühlen wird Ihr fertiges Teil aus dem Pulver entnommen, gereinigt und ist sofort einsatzbereit.
Sowohl SLS als auch MJF (Multi Jet Fusion) sind hochmoderne Pulverbettverfahren. Die Wahl treffen wir bei Voxel4U stets basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen:
- SLS empfehlen wir, wenn eine größere Materialvielfalt (z.B. flexibles TPU oder spezielle Polyamide) gefragt ist oder bestimmte Materialzertifizierungen benötigt werden. Die Basisfarbe der Teile ist weiß daher können diese Teile auch in hellen Farben wie gelb, grün… gefärbt werden
- MJF ist oft die bessere Wahl für Bauteile mit höchstem Detailgrad, sehr glatten Oberflächen und wenn es auf maximale Geschwindigkeit ankommt. MJF ist ein sehr wirtschaftliches Verfahren, auch für die Serienfertigung
Kontaktieren Sie uns gerne direkt bei Voxel4U in Salzburg. Wir beraten Sie persönlich, welche Technologie für Ihr Projekt die beste und wirtschaftlichste ist.